- Triolet
- Triolet[triɔ'lɛ], Elsa, eigentlich E. Kagạn, französische Schriftstellerin russischer Herkunft, * Moskau 25. 9. 1896, ✝ Saint-Arnoult-en-Yvelines (Département Yvelines) 16. 6. 1970; hochgebildet, verkehrte in den Kreisen der russischen Avantgarde; nach unruhigem Leben seit 1928 in Paris, Ȋ mit L. Aragon. Schrieb zunächst in russischer, seit »Bonsoir Thérèse« (1938) in französischer Sprache Romane und Erzählungen, die meist um psychologisch differenziert gezeichnete Frauengestalten kreisen. Mit »Les amants d'Avignon« (1943; deutsch »Die Liebenden von Avignon«) setzte sie der Résistance, der sie angehörte, ein literarisches Denkmal. Ihre kommunistische Überzeugung mündete nie in dogmatischen Aussagen. Zweifel an der kommunistischen Wirklichkeits- und Kunstauffassung artikulierte sie in ihrem Spätwerk (u. a. »Le grand jamais« (1965; deutsch »Das große Nimmermehr«). Bedeutende Übersetzerin aus dem Russischen (u. a. W. W. Majakowskij, A. P. Tschechow).Weitere Werke: Romane: Le cheval roux. Ou, Les intentions humaines (1953; deutsch Das rote Pferd oder Wohin steuert die Menschheit); Le monument (1957); Écoutez-voir (1968); Le rossignol se tait à l'aube (1970).Romantrilogie: L'âge de nylon: Roses à crédit (1959; deutsch Rosen auf Kredit), Luna-Park (1959); L'âme (1963).Novellen: Le premier accroc coûte deux cents francs (1944; deutsch Das Ende hat seinen Preis); Six entre autres (1945).L. Marcou: E. T. Les yeux et la mémoire (Paris 1994);
Universal-Lexikon. 2012.